Allgemeines[]
The Misadventures of Tron Bonne ist ein Spiel von Capcom für die PlayStation. Es gehört zur Legends-Reihe der Mega Man-Spiele. Es spielt vor Mega Man Legends.
Handlung[]
Der Anführer der Piraten der Bonne-Familie befindet sich gerade auf einem Beutezug, um seine Schulden zu bezahlen, als er entführt wird. Seine Tochter Tron Bonne kann nur tatenlos zusehen, wird jedoch aufgefordert, die Schulden zu begleichen. Um das zu erreichen beginnt sie, Banken auszurauben, Ruinen zu durchsuchen und Leute zu beklauen. Nebenbei freundet sie sich noch mit einer Polizistin an, die Tron jedoch niemals festnehmen kann.[2]
Schließlich schafft Tron es, das benötigte Geld aufzutreiben. Jedoch verkünden die Entführer, dass sich der Preis verdoppelt hat. Tron schafft es, den Betrag aufzubringen, erkennt jedoch, dass ihr Vater wohl nie freigelassen wird. Kurz darauf wird auch sie entführt. Ihr Hilfsroboter bricht zu einer Rettungsmission auf und hat Erfolg. Auf der Flucht aktiviert der Entführer einen mächtigen Roboter, durch den Tron schwer verwundet wird.[2]
Der Hilfsroboter stellt sich dem Roboter und kann ihn bezwingen. Die Bonne-Familie ist wieder mit ihrem Luftschiff unterwegs. Im Flug wirft ein Hilfsroboter einen wertvollen Schatz von Bord. Deshalb landen sie auf einer Insel, um nach ihm zu suchen.[2]
Gameplay[]
Das Spiel erfügt über drei verschiedene Modi, die je nach Mission wechseln. Es gibt Puzzles, Action-Adventures und Sammelmissionen. Der Spieler hat stets die Wahl zwischen diesen Modi, jedoch kann jedes Level nur einmal absolviert werden. In jedem Level kann eine bestimmte Anzahl an Hilfsrobotern eingesetzt werden. Durch Trainingseinheiten lassen sich ihre Statuswerte erhöhen.[3]
Externe Links[]
- The Misadventures of Tron Bonne bei MobyGames
Links[]
Quellen[]
- ^ Releasedaten von The Misadventures of Tron Bonne. Abgerufen am 22. März 2015.
- ^ a b c Informationen zur Handlung von The Misadventures of Tron Bonne. Abgerufen am 23. März 2015.
- ^ Informatonen zum Gameplay von The Misadventures of Tron Bonne. Abgerufen am 23. März 2015.